Qualität geht als ein häufig entscheidender Wettbewerbsvorteil über die Erwartungshaltung an Produkte und Dienstleistungen hinaus. Gute Qualität wird auch von Prozessen und Abläufen erwartet. Mit einem soliden und gelebten Qualitätsmanagement lassen sich Kosten und Fristen reduzieren und somit die bedürfnisse der Kunden zuverlässig zufriedenstellen. Neben einem hohen Qualitätsbewusstsein wird in der globalen und erfolgreichen Wirtschaft von den Mitarbeitern aller Ebenen auch ein solides Qualitätsmethodenwissen erwartet.
Basismodul: In diesem Seminar lernen Sie den Aufbau des Qualitätsmanagementsystems mit seinen Grundsätzen, Begrifflichkeiten, Strukturen, Abläufen und Verantwortlichkeiten, die Grundlagen der Anwendung der ISO-9000 Familie, sowie den Aufbau und die Bewertung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems.
Zielgruppe: Mitarbeiter, die am Aufbau bzw. der Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystem mitwirken wollen, Teil eines solchen Teams sind oder werden wollen.
Format: Präsenzunterricht
Seminarumfang: 40 UE zu je 45 Minuten
Vertiefungsqualifizierung: Der Erfolg oder Misserfolg eines Qualitätsmanagementsystems hängt oft von der Führungsperson ab. Ein wichtiges Erfolgskriterium für die Einführung und die Weiterentwicklung eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems ist die aktive Einbindung der gesamten Belegschaft des Unternehmens in all seinen Hierarchieebenen. Die Führungskraft im Qualitätsmanagement soll daher nicht die Themen selbst in die Hand nehmen, sondern sich selbst eher in einer moderierenden Rolle sehen, welche den Überblick behält und, wo nötig, die jeweiligen Prozessverantwortlichen mit Fach-, Sach- und Methodenverstand berät und unterstützt.
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter des Mittelstandes, die aus dem Umfeld der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements kommen, sowie angehende Qualitätsmanagement- Beauftragte (QMB) und Qualitätsmanager.
Format: Präsenzunterricht
Seminarumfang: 40UE zu je 45 Minuten